Springe direkt zu Inhalt

Programm

9:00 Uhr - Ankunft, Anmeldung und Infostände

.

.
Bildquelle: Patrick Meinhold

Das Programm mit Workshops findet ihr hier auch als PDF.

Im Foyer startet der Tag mit der Anmeldung: Ihr bekommt Namensschilder, könnt euch die Workshops aussuchen und bei einem Kaffee oder Tee an Infoständen erste Infos abholen. Wir freuen uns wenn ihr die ausgefüllte Einverständniserklärung für Fotos für uns dabei habt - das ist natürlich freiwillig. Damit ihr uns findet, haben wir hier eine Wegbeschreibung.

9:45 Uhr - Begrüßung und Einführung in Grundlegendes zum Lehramtsstudium im Hörsaal 1A

.

.
Bildquelle: Magnus John

Zum Einstieg erhaltet ihr einige grundlegende Infos zum Lehramtsstudium in Berlin und zu Bewerbung, Zulassung und Finanzierung. Hier lernt ihr die ersten Studierende unserer Universitäten kennen, die aus ihrem Studium berichten. 

12:00 Uhr - Thementische & Lunch im Foyer vor den Hörsälen

.

.
Bildquelle: Magnus John

Mittags könnt ihr euch nicht nur beim Fingerfood-Buffet bedienen, sondern auch Studierenden der verschiedenen Universitäten und Lehramtsfächer an Thementischen alle Fragen zum Studienalltag und zum jeweiligen Fach stellen, die euch noch wichtig sind. Auch eure Fragen zu Bewerbung und Zulassung, die vormittags noch nicht geklärt werden konnten, könnt ihr an einem Tisch zu diesen Themen loswerden.

"Morgens Recht und nachmittags frei!": Wie sieht der Alltag von Lehrerinnen und Lehrern wirklich aus?

.

.
Bildquelle: Patrick Meinhold

In diesem Talk könnt ihr Eure Fragen zum Beruf und zum Alltag einer Lehrkraft bei Lehrerinnen und Lehrern stellen. Ihr erhaltet Einblicke in den Schul- und Arbeitsalltag aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Schularten und erfahrt, warum Unterrichten nicht alles ist, was die Arbeit einer Lehrkraft ausmacht.

  • Secil Olcaytürk - Landeskoordinatorin des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund; Lehrkraft an der Rixdorfer Grundschule, beantwortet gern Fragen zum Lehramt an Grundschulen
  • Dimitri Livadiotis - stellv. Schulleiter der Oscar-Tietz Schule (OSZ), beantwortet gern Fragen zu beruflichen Schulen
  • Akin Parlak - Lehrkraft der Georg-Weerth-Schule, beantwortet gern Fragen zum Lehramt an Sekundarschulen
  • Ilknur Geze - Lehrkraft an einer Grundschule, beantwortet gern Fragen zum Schwerpunkt Matheschwäche
  • Gülden Gökmen-Özer -  Lehrkraft an einer Grundschule, beantwortet gern Fragen Schwerpunkt zweisprachige Erziehung

15:30 Uhr - Abschluss und Ausgabe der Teilnahmezertifikate

.

.
Bildquelle: Magnus John

Um 15:30 Uhr endet der Zukunftscampus. Zum Abschluss bekommt ihr ein Teilnahmezertifikat - und hoffentlich sehen wir uns bald an einer der Universitäten wieder!